Zusammenfassung
Fragestellung: Die vor einigen Jahren am Misgav-Ladach General Hospital in Jerusalem entwickelte
Operationstechnik der Sectio caesarea unterscheidet sich von der konventionellen Technik
im wesentlichen durch stumpfe Eröffnung des Bauchraumes, Uterotomie oberhalb der Blasenumscnlaqsfalte
und den Verzicht auf einen Verschluß des parietalen Peritoneums. In einer retrospektiven
Untersuchung an insgesamt 226 Patientinnen mit erstmaliger Sectio caesarea ab der
37. SSW haben wir Unterschiede zwischen beiden Operationstechniken verglichen.
Material und Methodik: Untersucht wurden 112 nach der Misgav-Ladach-Technik (ML) operierte Patientinnen
mit 114 Fällen, bei denen die konventionelle Technik (KT) Anwendung fand. Berücksichtigt
wurde der operative und postoperative Verlauf, sowie die Komplikationsräte in den
beiden Untersuchungsgruppen.
Ergebnisse: Hierbei zeigt sich eine signifikant (p < 0,005) kürzere Schnitt-Naht-Zeit (28,9 ±
7,1 min) bei Anwendung der Misgav-Ladach-Technik gegenüber der Kontrollgruppe (41.6
± 10,2min). Die Länge des postoperativen stationären Aufenthaltes ist bei Awendung
der Misgav-Ladach-Technik mit durchschnittlich 7,8 Tagen signifikant (p < 0,05) verkürzt
gegenüber 8.4 Tagen nach konventioneller Operation. Bezüglich der verschiedenen untersuchten
postoperativen Komplikationen zeigten sich keine Unterschiede. Die Rate der Wundinfektionen
beträgt in der Misgav-Ladach-Gruppe 6,3% gegenüber 7,0% in der konventionell operierten
Gruppe. Eine postoperative febrile Temperaturerhöhung zeigte sich in 9% (ML) bzw.
7% (KT) der untersuchten Fälle. Der Unterschied bezüglich epifaszialer Hämatome beträgt
7,1% (ML) gegenüber 5.3% (KT).
Schlußfolgerung: Die Operationstechnik nach Misgav-Ladach nellen Operationstechnik betrachtet werden.
Die kürzere Operationszeit sowie die schnellere postoperative Erholung der Patientinnen,
die sich in einem weniger langen postoperativen stationären Aufenthalt niederschlägt,
sind klare Vorteile dieser Methode. Ergebnisse zu Langzeitkomplikationen liegen derzeit
jedoch noch nicht vor, so daß eine abschließende Beurteilung erst bei Vorliegen von
Befunden von Re-Operationen erfolgen sollte.
Abstract
Purpose: Postoperative recovery following Caesarean section reduces the mother's ability to
care for her newborn. Efforts to erusalem. By favouring a less disruptive opening
of the abdominal wall and minimising the procedures for abdominal clolerated recovery.
To test this hypothesis we evaluated the postoperative course of patients with elective
Caesarean section at term between October 1996 and October 1997.
Material and Methode: After a training-period for ML-section, the choice of technique was due to the surgeons'
prevalence. All Caesarean sections were performed by well-trained, experienced obstetricians.
Patients were divided into 2 groups according to operative technique: The ML-group
consisted of 112 patients, the conventional group of 114 patients. ML section was
performed as described by Stark et al. [10], conventional technique included Pfannenstiei
incisions, opening of the vesicouterine plica and slight dislocatjon of the uterine
bladder, separate closure of uterine muscle and uterine peritoneum, closucial drainage.
Results: The modified technique compared to the standard technique, resulted in shorter operative
time (28.9 ± 7.1 vs. 41.6 ± 10.2 min; p < 0.005) and a reduced postoperative hospital
stay (7.8 ± 2.0 vs. 8.4 ± 2.4 d; p < 0.05). There was no difference between the two
groups with regard to blood loss (difference in pre- and postoperative blood count),
incidence of postopera
Conclusion: The Misgav Ladach Caesarean section is a safe prosult of this short-term observation
ML technique seems superior; however, this study has to be completed by long-term
results induding formation of postoperative adhesions.